Machen Sie Cardio-Training
Für Cardio-Training eigenen sich ebenfalls Joggen, strammes Walken oder Schwimmen. In einem Fitness-Studio bietet sich auch das Rudergerät an. Und schließlich gibt es noch Schnellkraft-Übungen, wie z. B. Jumping Jacks (Sprünge in die Grätsche mit gleichzeitigem Anheben der Arme), Criss Cross Jumps (Sprünge mit Überkreuzen der Beine und der Arme), Sutter Steps (Hüpfen auf der Stelle und dabei die Knie anheben), Burpees etc…
Vergessen Sie das Krafttraining nicht
Machen Sie Übungen für alle Köperpartien: Waden, Schenkel, Gesäß, Hüften, Rücken, Arme, Schultern…der ganze Körper sollte beansprucht werden. Sie werden sich vielleicht zu Beginn nicht vorstellen können, warum Sie Krafttraining machen sollen. Aber denken Sie daran, dass wir im Alltag die meisten Muskeln nur wenig beanspruchen. Anfänger freuen sich vielleicht auf Strecken, die bergab gehen. Doch auch diese scheinbar leichten Passagen erfordern Muskelkraft in den Oberschenkeln und Waden. Machen Sie Pausen zwischen den einzelnen Übungen oder Sets, das wichtig für den Übungserfolg. Und vergessen Sie nicht zwischen den Übungen ausreichend zu trinken.
Dosieren Sie Ihr Training überlegt
Es gibt weder Wunder noch ein Patentrezept, jeder Mensch ist anders. Sie werden Ihren Körper immer besser kennenlernen und so nach und nach Rhythmus und Intensität Ihres Trainings optimieren. Einige Grundregeln gilt es dennoch zu beachten:
a) Regelmäßiges Training mit steigender Intensität
Zu intensives Training, das Ihre Kräfte übersteigt, nützt nichts, im Gegenteil es gefährdet den Gesamterfolg. Achten Sie auch darauf, dass Ihr Zeitplan ausgeglichen ist, andernfalls werden Sie nicht lange durchhalten. Beginnen Sie langsam und regelmäßig und reservieren Sie sich ausreichend Zeit in Ihrem Tagesablauf, so haben Sie beste Voraussetzungen Ihren Plan einzuhalten und Ihre Ziele zu erreichen. Der Anfang ist das Schwierigste. Nach ein oder zwei Monaten sind Sie im Flow und Sie können Dauer und Intensität Ihres Trainings stetig steigern.
b) Bringen Sie Abwechslung in Ihr Training!
Um Eintönigkeit und Langeweile zu verhindern, variieren Sie die Sportarten. Das bringt nicht nur willkommene Abwechslung, sondern stellt sicher, dass Sie alle Muskeln gleichmäßig beanspruchen und trainieren. Aber Sie müssen auch nicht unbedingt alle Sportarten ausüben. Wenn Sie also nicht gerne Schwimmen, dann ersetzen Sie es durch etwas, was Ihnen mehr Spaß macht.