0,00
GRATIS VERSAND ab €39 Mindestwarenwert. Nur mit dem Vorteilscode 17536 ODER Geschenk für jede Bestellung: Rasierer mit 3 Scherköpfen. Nur mit dem Vorteilscode 17885

Auf den Spuren des Märchens von Frau Holle - Unterwegs am Hohen Meissner in Nordhessen

 
Warum sagt man zu kleinen Kindern, wenn es schneit, dass Frau Holle ihre Betten ausschüttelt? In unserer kurzen Nacherzählung des Märchens wird diese Frage geklärt.
Eine Witwe hatte eine leibliche Tochter und eine Stieftochter. Die leibliche Tochter war faul und hässlich, die Stieftochter hingegen war schön und fleißig und musste ständig hart arbeiten. Sie saß tagsüber am Brunnen und musste spinnen, bis ihre Finger blutig waren. Als sie eine Spindel vom Blut reinigte, fiel ihr die Spindel in den Brunnen. Die Mutter befahl ihr, die Spindel aus dem Brunnen zu holen. Die Stieftochter sprang in den Brunnen und verlor die Besinnung. Als sie erwachte, war sie auf einer sonnigen Blumenwiese. Dort kam sie an einen Backofen, aus dem die Brote ihr zuriefen: „Zieh uns raus, wir sind gut gebacken.“ Nachdem sie die Brote aus dem Backofen geholt hatte, kam sie zu einem Baum, der voller Äpfel hing. Die Äpfel riefen dem Mädchen zu: „Schüttele den Baum, denn wir sind reif!“ Und das Mädchen schüttelte den Apfelbaum. Aus einem nahegelegenen Haus rief ihr eine alte Frau zu: Hab‘ keine Angst! Wenn du die Hausarbeit gut machst, soll es dir bei mir gutgehen. Und so war es. Das Mädchen arbeitete tüchtig bei Frau Holle und schüttelte auch die Betten der alten Frau so kräftig aus, dass die Federn wie Schneeflocken zu Boden fielen. Das Mädchen hatte ein schönes Leben und war zufrieden, bis es Heimweh bekam. Frau Holle gefiel es, dass das Mädchen wieder zu ihrer Familie wollte und versprach ihm, es nach Hause zu führen. Sie nahm das Mädchen bei der Hand und führte es durch ein Tor. Als das Mädchen unter dem Tor stand, gab ihm Frau Holle die Spule zurück und ein Goldregen fiel herab und bedeckte das Mädchen. Daraufhin schloss sich das Tor und das Mädchen stand wieder vor ihrem Elternhaus. Nachdem das Mädchen ihrer Stiefmutter alles erzählt hatte, wollte diese, dass ihrer hässlichen Tochter das gleiche widerfahren sollte. Sie schickte die Hässliche zum Spinnen an den Brunnen und befahl ihr die Spindel ins Wasser zu werfen und ebenso wie die Stieftochter in den Brunnen zu springen. Als die hässliche Tochter aber bei Frau Holle ankam, war sie faul, wie es ihrem Naturell entsprach, und bat nach kurzer Zeit wieder nach Hause gehen zu dürfen. Unter dem Tor fiel aber nicht Gold auf sie herab, sondern Pech, das ihr Leben lang nicht mehr von ihr abfiel.

Auf den Spuren des Märchens von Frau Holle - Unterwegs am Hohen Meissner in Nordhessen

 
Warum sagt man zu kleinen Kindern, wenn es schneit, dass Frau Holle ihre Betten ausschüttelt? In unserer kurzen Nacherzählung des Märchens wird diese Frage geklärt.

Zum Märchenteich auf den Hausberg von Frau Holle, den Hohen Meissner

Der Premiumwanderweg P1 Hoher Meissner führt auf 13 km rund um den Hohen Meissner (753 m) im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land. Der Weg führt nicht nur durch unter Naturschutz stehende Wälder und Wiesen, sondern auch zu Märchenorten, die angeblich in Verbindung mit Frau Holle stehen. Neben romantischen Bergwiesen mit einem üppigen Blütenmeer entdeckt man auch schroffe, höhlenartige Felsformationen aus kantigen Basaltquadern, die seither die Phantasie der Menschen beflügelt haben. In der Kitzkammer genannten Basalthöhle soll Frau Holle streitsüchtige Mädchen eingesperrt und in Katzen verwandelt haben. Die Katzen mussten dann verirrten Wanderern den Weg weisen… Dem geologisch interessierten Wanderer erzählen die kantigen Basaltsäulen hingegen etwas über die Entstehungsgeschichte des Hohen Meissners. Auf dem weiteren Weg gelangen wir zu herrlichen Aussichtspunkten und für viele Besucher zum Höhepunkt der Rundwanderung, dem Frau-Holle-Teich, nahe dem Aussichtspunkt Schwalbenthal. Eine große Holzskulptur am Rande des Teichs sorgt dafür, dass man diesen magischen Ort nicht verpasst. Die Tatsache, dass dieser Teich wohl schon in der Steinzeit als Kultstätte diente und im Volksglauben als Kraftort galt, ist es wohl zuzuschreiben, dass er mit dem magischen Teich der Frau Holle in Verbindung gebracht wurde und wird. Angeblich kann man, wenn man ein bisschen Glück hat, den Gesang von Frau Holle hören… Wer nach der Wanderung noch Wald und Bergtiere aus nächster Nähe beobachten will, dem sei der Bergwildpark im benachbarten Germerode empfohlen. Und als optisches Sahnehäubchen lohnt sich ein Besuch im pinkfarbenem Mohnblüten-Paradies rund um die Dörfer Germerode, Grandenborn und Wendershausen.   

Auf den Spuren des Märchens von Frau Holle - Unterwegs am Hohen Meissner in Nordhessen

 
Warum sagt man zu kleinen Kindern, wenn es schneit, dass Frau Holle ihre Betten ausschüttelt? In unserer kurzen Nacherzählung des Märchens wird diese Frage geklärt.

Auf den Spuren des Märchens von Frau Holle - Unterwegs am Hohen Meissner in Nordhessen

 
Warum sagt man zu kleinen Kindern, wenn es schneit, dass Frau Holle ihre Betten ausschüttelt? In unserer kurzen Nacherzählung des Märchens wird diese Frage geklärt.